top of page


BOKZ
Mural
Haupttribüne
@bokzgraff
Info DEU
BOKZ – Die Künstlerin hinter den „Krokotakeln“: Graffiti als Ausdruck von Widerstand, Gefühl und Freiheit In den Straßen Hamburgs begegnet man immer wieder ihren außergewöhnlichen Figuren: bunte, oft humorvoll wirkende Krokodile mit Tentakeln – sogenannte Krokotakel. Doch hinter den verspielten Charakteren steckt weit mehr als ein rein kreativ bestimmter Prozess. BOKZ verfolgt eine klare Vision: Für sie ist Graffiti kein dekorativer Akt, sondern ein zutiefst politisches Handeln. „In dem Moment, in welchem ich mich dazu entscheide, das Stadtbild zu verändern, entscheide ich mich für Veränderung, Sichtbarkeit und Emanzipation“, sagt sie. Dieser Anspruch zieht sich durch ihre gesamten Werke. Mit jeder Wand, die sie gestaltet, fordert sie bestehende Machtverhältnisse heraus und wirbt für Feminismus, Vielfalt und ein freies Leben jenseits normativer Grenzen. Was ihre Kunst besonders macht, ist die Verbindung von gesellschaftskritischer Haltung mit einer starken Emotionalität. Ihre Figuren sind nicht nur visuell auffällig – sie tragen Botschaften, die berühren und aufrütteln. Sie selbst formuliert es so: „Die sich immer weiter ausdifferenzierende, vereinzelnde Leistungsgesellschaft bringt uns bei, nur noch uns selbst anhand unserer Leistungen zu sehen und entfremdet uns nicht nur im Verhältnis zu anderen, sondern wir verlernen eben auch, unsere eigenen Gefühle wahrzunehmen und nach ihnen zu handeln.“ Die Krokotakel stehen deshalb nicht nur für Widerstand, sondern auch für die Rückeroberung von Gefühlen, von Nähe, von Menschlichkeit. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, ihrer Haltung und der Substanz ihrer Aussagen zählt BOKZ zu jenen Künstler*innen, die es schaffen, Graffiti als Kunstform nicht nur sichtbar, sondern bedeutend zu machen.
Info ENG
BOKZ - The artist behind the “Krokotakeln”: Graffiti as an expression of resistance, emotion and freedom On the streets of Hamburg, you come across her extraordinary figures time and again: colorful, often humorous-looking crocodiles with tentacles - so-called crocotacles. But there is much more behind the playful characters than a purely creative process. BOKZ pursues a clear vision: for them, graffiti is not a decorative act, but a deeply political action. “The moment I decide to change the cityscape, I decide in favor of change, visibility and emancipation,” she says. This aspiration runs through all of her works. With every wall she creates, she challenges existing power relations and promotes feminism, diversity and a free life beyond normative boundaries. What makes her art special is the combination of a socially critical stance with a strong emotionality. Her figures are not only visually striking - they carry messages that touch and shake people up. As she herself puts it: “The ever more differentiated, individualistic meritocracy teaches us to only see ourselves in terms of our achievements and not only alienates us in relation to others, but we also forget how to perceive our own feelings and act on them.” The Krokotakel therefore not only stand for resistance, but also for the return of our own feelings.
bottom of page