



Die Corona-Pandemie hat die Welt tiefgreifend verändert. Auch im wohlhabenden Europa machen sich viele Menschen Gedanken
um ihre Gesundheit oder bangen um ihre materielle Lebensgrundlage. Betroffen sind wir alle, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise.
Für diejenigen, denen es nicht am Nötigsten fehlt, kann diese Krise aber auch eine Chance sein. Nicht wenige spüren sehr viel deutlicher als sonst, was ihnen wirklich wichtig im Leben ist, welche Menschen ihnen nahe sind, welche Tätigkeiten sie als sinnvoll empfinden. Und manche knüpfen an die Pandemie die Hoffnung, dass die Welt nach ihrer Überwindung eine bessere sein wird.
Wir haben uns im Video Chat mit einigen Menschen in Südamerika, Afrika und Europa unterhalten, die sich mit Viva con Agua und Viva von Agua ARTS verbunden fühlen – mit Mari Pavanelli, Visual Art-Künstlerin aus Brasilien, Luise Amtsberg, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/
Die Grünen, Berna Namwanje, Mitarbeiterin von Viva con Agua Uganda, dem ugandischen Fotografen Papa Shabani, Daniel Yin, Geschäftsführer von SPOUTS in Uganda, und Ajay Paul, Gründungsbeauftragter von Viva con Agua Südafrika.
Text & Interviews Klaus Radke


Mari Pavanelli,
Brazil

I like to explore different ways of creating
Mari, are you well? How is the COVID-19 pandemic affecting your life?
I'm fine, safe and healthy, thank you for asking and I hope you are doing well, too. But thousands of lives have been affected by the pandemic in Brazil and we have many other issues that have also been affecting the population, such as the horrible presidency, unemployment and social inequality, for example. It's really a very sad moment in the history of our country that we are facing.
You live and work in São Paulo. Since when are you in this city?
I was born in the city of Tupã, in the countryside of São Paulo, but I have moved to the capital 15 years ago.
Is there something special about the atmosphere of places like São Paulo, that makes them inspirational for you as an artist?
São Paulo always impressed me, for a long time I was afraid to move to here, but over the years I got used to it and found my place here. I started to feel part of the city when I started to do graffiti through the downtown streets. São Paulo has given me many opportunities since the beginning. It’s a dual feeling of living here, the city gives a lot to you but it also absorbs you a lot. There are many inspiring places, and I like to see the urban scenes, although there is a lot of poverty and a lot of pain involved, living here is like a catharsis for me. But nothing compares to being near to the forest, connected, bare feets, and whenever I can I take refuge in the middle of nature.
As an artist you have been travelling to Peru, Nepal, Germany and South Africa. Where do you have the feeling of being at home?
I feel at home close to my family, wherever they are, and this includes my friends for sure! But this question is interesting, it makes me to think too, because I feel that I connect in some way everywhere I go, managing to transform the atmosphere around me into a home. I like to talk to people, interact, hug, I really appreciate a simple exchange of sincere eyes. And in every place I pass, I know that part of me stayed there and much of it come with me. Traveling is a constant movement of contraction and expansion.
When did you start painting?
8 years ago I painted my first graffiti in an unpretentious way.
Do you remember a kind of a defining moment, when it felt safe to you to live with the idea of being an artist?
Wow, it took me a few years to recognize myself as an artist. I was peeling myself like an onion! I have always had my drawings just for fun, since my childhood. Going to the street and painting a wall was really a scream of freedom, before that I felt suffocated within a life that no longer fit me. I worked for many years in a bank at the financy market, I graduated in advertising and marketing, at the time I started painting I worked in this area on a internet news portal. Then I started giving voice to my wishes, and everything changing afterwards. But the really decisive moment where I faced myself and started to recognize myself as an artist was in 2014, when I left my job to make art my life.
Mari, many of your works you create in the public space. Is „street art“ or „mural art“ a proper definition of your art? Or would you prefer „visual art“?
I believe so. In the end, this is basically the same thing. Whether painting murals, using sprays or brushes, painting on canvas, making digital art, it's always a way to express yourself artistically. I consider myself a visual artist, as I like to explore different ways of creating, covering all visual possibilities. Graffiti, street art, muralism...
Have you been influenced by other artists?
Yes, without a doubt many inspiring women were references for me, from Frida Kahlo, Georgia O’Keeffe and Tarsila do Amaral to Nina Pandolfo, Alice Pasquini, Katia Suzue and Tikka Meszaros.
Your artistic work is is very colorful. You’ve once said, you believe in the power of colors. Have colors a particularly strong affect on us?
Yes, I believe it because colors are really powerful, as being therapeutic as well. Colors have the power to raise the vibrational frequency of environments and people. Combining colors and working with them is a super natural process for me, and I intend to use them in a way that can raise the vibrations of love, joy and harmony.
Many of your paintings show the face of a women with closed eyes. Is there something special aboutthe women with closed eyes?
In my pictures the woman with the closed eyes is present, feeling, being part of the whole universe. If we think that everything we see with our eyes open is part of a great illusion, we can only see the truth when we look inside, and for that we need to close them, to find all the answers we are looking for.
Does this apply to your painting experience, too?
If I referred to the creative process, yes, every new painting experience is part of an evolutionary moment for my being, whether it expanding my consciousness, my motor skills, my feeling.
As a human being you are deeply convinced that you are connected with the great mother and her elements. How does this connection influence your art?
I feel very honored and blessed by life, and as a being from the land, I love, honor and respect the great mother, we are the fruits of it. Each day I learn a little more to connect with her, and I am grateful for how much she inspires me to create, in its most diverse forms. Whether drinking water, lighting a firewood, or a candle, talking to the plants along the way, feeling the wind touching my face, nourishing me with vegetables and minerals (I love the crystals) and closing my eyes and seeing all the colors and sacred geometries and spirals of energy behind all of that. There's a phrase that I love a lot, it is part of a song. It says: "Fire brings me action, air releases lightness, water is the source of emotion and the earth is my firmness."
Mari, you have once said, in your art it is all about love. Could you describe the feelings and thoughts, which you want to express in your art?
Love is the basis of everything, basically that. It is a hug that involves a range of feelings, memories and emotions creating an aggregator of light that connects everyone as one.
One of the things I love most about painting is that each person who connects to my art, sees it in a different way, but in the end they are all right. Because I paint to really make you feel, and the feeling of each being in particular.
Which of your paintings do you love the most?
They all have a story behind, a lived moment, a process, a phase of my life. I must say that I love the one I’m still going to create, and I don’t know yet. Now, if I can tell which experience I loved so much, and has a special place in my heart, I can say that it was painting in Nepal. It was the first time in my life that I traveled so far from home, to be part of that beautiful social project of Viva con Agua, taking my art and inspiring people, with such a different culture, I was really delighted with every moment I did experience there, I am still thrilled just to remember the moments, painting on the streets of Kathmandu, interacting with people without even speaking a word and happening a huge connection. It was wonderful and very special!


Papa Shabani,
Uganda

Wenn ich mit der Fotografie etwas erreichen möchte, dann ist es, die Sicht auf Afrika zu verändern.

Papa, wie hat die Corona-Pandemie das Leben in Uganda verändert?
Der Lockdown ist sicher unumgänglich gewesen, aber das Virus selbst ist eigentlich nicht unser größtes Problem. Wir haben die jüngste Bevölkerung auf der ganzen Welt. Die Mehrheit der Bevölkerung ist jünger als 32 Jahre. Dieses Alter schützt uns vor schweren Erkrankungen aufgrund des Virus. Ich persönlich kenne niemanden, den wir an COVID-19 verloren haben. Was uns zu mehr schaffen macht, ist Armut und Hunger.
Weil der Lockdown das Arbeiten vielfach unmöglich gemacht hat?
Der Verlust eines Ausbildungsplatzes oder einer geregelten Arbeit als Folge der Pandemie ist der Grund. Zwar zieht es viele junge Menschen heute in die Stadt, aber am Ende sind es doch nur wenige, die dort im öffentlichen Dienst oder in Unternehmen eine Anstellung finden, selbst wenn sie Universitätsabschlüsse vorlegen können. Und nur Wenige haben die Möglichkeit, im elterlichen Geschäft oder Restaurant unterzukommen. Daher sind rund 70% der arbeitenden Bevölkerung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben beschäftigt. Die Landwirtschaft ist für uns Ugander etwas Besonderes. Wer hier arbeitet, hat keinen „Job“ im herkömmlichen Sinne. Wir sind ein bäuerliches Volk. Sich auf einem Hof um die Tiere zu kümmern oder die Felder zu bewässern, ist im Grunde ein Lebensstil - unser Lebensstil. Dass das derzeit nur noch bedingt möglich ist, hat zur Folge, dass die Familien nicht mehr genug zum Leben haben. Aber es bedeutet eben auch, dass ein Lebensstil verlorengeht.
Papa, Du hast an der Kunsthochschule Fotografie studiert. Wie ist es dazu gekommen?
Ich bin im Jahr 1990 geboren. Ich wuchs im Haus meiner Großmutter auf. Da gab es anstelle von Tapeten Zeitungspapier an den Wänden. Ich war als kleiner Jungen nur vormittags in der Schule und wenn mir dann nachmittags langweilig war, ging ich von Raum zu Raum, blieb vor den Wänden stehen und betrachtete die Zeitungen, genauer gesagt: Die Bilder in diesen Zeitungen. Die Texte interessierten mich nicht so sehr. So entdeckte ich die Fotografie.
Erinnerst Du Dich noch, was auf diesen Bildern zu sehen war?
Mitte der neunziger Jahre gab es in Ostafrika Kriege und Hungersnöte. 1994 fand in Ruanda ein Völkermord statt. In Somalia herrschte Bürgerkrieg. Die Ugandische Armee marschierte in den Sudan ein, wo es bewaffnete Stammes-Konflikte gab. Als die Nahrungsmittellieferungen nach Äthiopien gestoppt wurden, brach dort eine Hungersnot aus. Und auch in Liberia herrschte Bürgerkrieg. Darüber berichteten die Zeitungen, ergänzt um entsprechende Bilder. Für einen Jungen meines Alters waren diese Fotos eine Zumutung. Es waren Bilder des Krieges, Bilder von Verwüstungen, von Toten und Verletzten und von Hungernden. Fotos können im besten Fall therapeutisch wirken. Hier aber war es genau umgekehrt.
Hat Dich diese Form der Kriegsberichterstattung noch lange beschäftigt?
Ich habe erst wieder an sie gedacht, als ich studierte. Man hatte mir dazu geraten, auf die Kunsthochschule zu gehen, weil man mich für künstlerisch begabt hielt. Gut, ich malte zwar, aber ich hielt meine Malerei nicht für etwas Besonderes. Doch ich fotografierte auch und als ich begann nach einem fotografischen Thema für meine Abschlussarbeit zu suchen, sah ich in der Erinnerung den fünfjährigen Jungen, der die Wände anstarrte und versuchte, die Bilder in den Zeitungen und Magazinen zu verstehen, mit denen sie tapeziert waren. Warum mich diese Bilder so beschäftigt hatten, fragte ich mich jetzt. Es gab darauf zwei Antworten: Weil ich dort Kinder in meinem Alter sah, die morgens kein Müsli essen durften, so wie ich, und die bewaffnet in den Krieg zogen, was mir in Uganda erspart blieb. Es hatte aber auch damit zu tun, dass mir diese Aufnahmen - vor allem, wenn es historische Bilder waren - Zeitreisen in unbekannte Welten ermöglichten.
Auf welches Thema fiel Deine Wahl?
Ich wollte die Wirkung von Fotografien näher betrachten. Der Titel meiner Arbeit lautete Die Bedeutung der Fotografie für die afrikanische Seele. Und das hatte nicht nur mit den Pressebildern im Haus meiner Großeltern zu tun. Vielmehr hatte ich mich während des Studiums auch mit den Fotografien aus der Zeit des Kolonialismus beschäftigt und über ihr Verhältnis zur afrikanischen Seele nachgedacht. Es waren ja die europäischen Kolonialmächte, die die Fotografie nach Afrika brachten, vor über 100 Jahren.
Was waren das für Bilder?
Die deutschen Truppen in Kamerun, Tansania und Namibia fotografierten, um zu dokumentieren, was sie in Afrika als ihre Aufgabe betrachteten. Die Italiener und die Belgier machten es ähnlich. Mussolini benutzte die Fotos später dazu, junge Männer für militärische Afrika-Einsätze anzuwerben. Die Fotografien konnten also nur einen einzigen Zweck haben, nämlich die Anwesenheit der Europäer auf dem afrikanischen Kontinent zu legitimieren. So kam es, dass lange Zeit dieser sehr spezielle europäische Blick auf Afrika die Fotografie prägte.
Hat sich das geändert?
Heute nutzen die Afrikaner selbst die Fotografie als ein Tool, um etwas zu dokumentieren. Aber ihnen geht es um ein afrikanisches Narrativ. Sie wollen das Potenzial sichtbar machen, das die Menschen in Afrika haben. Das ist mir wirklich wichtig. Es hat nie eine bessere Zeit gegeben, um Afrikas Potenzial zu zeigen. Wenn ich heute in Kampala fotografiere, dann will ich den Fortschritt Afrikas bebildern. Besser kann ich es nicht sagen.
Dir ist also an einer ganz neuen Perspektive gelegen?
Wenn ich mit der Fotografie etwas erreichen möchte, dann ist es, die Sicht auf Afrika zu verändern. Wenn mir das nicht gelingt, dann hat mein Werk keinen Sinn. Das gilt auch für das Bild, welches sich Europa immer noch von der afrikanischen Frau macht. Man nimmt sie nur als Familienmitglied, als gute Mutter oder Partnerin und in ihrem häuslichen Umfeld wahr. Ich möchte zeigen, wie unsere jungen Frauen die Arbeitswelt erobern. Deshalb siehst Du auf meinen Fotos die Busfahrerin und die Ingenieurin. Die Zeit ist reif, endlich auch in den Medien das moderne Afrika zu zeigen.
Deine Bilder von Kampala wirken sehr authentisch.
Ja, Kampala ist meine Stadt. Ich atme die Luft von Kampala. Ich nenne es KLA. Kampala ist meine Stadt. Ich bin hier nicht geboren, sondern im Westen Ugandas. Und weil es den Traum von Kampala gibt, willst Du hier natürlich studieren oder arbeiten. Du hast den Traum, es hier zu schaffen, hier Deinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Der Spirit von Kampala? Es ist eine kalte Stadt. Ich meine nicht das Wetter. Die Straßen sind hier kalt und viele Herzen leider auch. Viele wollen hier einfach nur überleben. Es wäre sehr schön, wenn es mir gelungen wäre, das mit wahrhaftigen Bildern zum Ausdruck zu bringen.


Berna Namwanje,
Uganda

Wir alle sind vom selben Sturm betroffen, aber wir sitzen in unterschiedlichen Booten.

Berna, wie geht es Dir in diesen unübersichtlichen Zeiten?
Mir geht es gut. Das Corona-Virus bereitet mir eigentlich keine größeren Sorgen. Ich glaube, Uganda hat die Pandemie im Griff. Wir sind eine junge Bevölkerung und deshalb durch COVID-19 auch weniger stark gefährdet. Ganz schwierig ist es aber mit der Arbeit. Durch die Ausgangssperre sind viele Jobs verloren gegangen und manche Familien wissen inzwischen nicht mehr, wie sie noch die Lebensmittel bezahlen sollen. Es gibt da große Unterschiede. Jeder ist auf seine Weise betroffen. Die einen sind jetzt arbeitslos, andere können weiterarbeiten, an ihrem bisherigen Arbeitsplatz oder im Homeoffice. Um ein Bild zu verwenden: Wir alle sind vom selben Sturm betroffen, aber wir sitzen in unterschiedlichen Booten.
Wie hat sich Deine Arbeit für Viva con Agua verändert?
In den letzten Monaten waren mir schon sehr die Hände gebunden. Seit die Schulen geschlossen sind und der öffentliche Nahverkehr stillgelegt ist, habe ich keine persönlichen Gespräche mit den Schulleitungen mehr führen können. Das muss immer vor Ort geschehen, damit ich mir selbst ein Bild machen kann. Ich besuche normalerweise jeden Tag eine oder mehrere Schulen, um sie mit unserem WASH-Projekt bekannt zu machen und den jeweiligen Bedarf zu klären.
Welche Möglichkeiten eröffnet dieses Programm?
Das Football for WASH-Programm ist eines der ganz wichtigen Wasserprojekte von Viva con Agua Uganda. Schulen können Lehrerinnen und Lehrer zu unserem fünftägigen Teacher´s Training entsenden. Wir veranstalten solche Camps im Schnitt für 20-25 Schulen pro Jahr. Die Teilnehmer*innen erwerben bei uns das nötige Know How, um sich konkret für die Verbesserung der Wasser-, Sanitär- und Hygienesituation (WASH) an ihrer Schule einzusetzen. Dazu gehört auch, dass sie ihren Schüler*innen im Unterricht die elementare Bedeutung der Wasserhygiene nachvollziehbar erklären können.
Euer Engagement ist offenbar sehr anerkannt und erfolgreich.
Erfolg bedeutet für uns, dass wir die Schulen in die Lage versetzen, sich nachhaltig selbst zu helfen. In diesem Sinne sind wir tatsächlich sehr erfolgreich.
Könntest Du diese Besuche an Schulen derzeit vielleicht durch Skype Chats ersetzen?
Definitiv nicht. Es gibt hier gerade unter den Schulen, die von unserem Engagement profitieren, keine einzige, welche die technischen Voraussetzungen für Skype-Meetings hätte. Aber unsere internen Konferenzen bei Viva con Agua Kampala können wir per Skype durchführen. Das ist ganz wichtig, um sich über Eindrücke und Ideen austauschen zu können. Unser Team wird ja immer größer. Auch mit den Freund*innen von Viva con Agua in Hamburg kann ich via Skype über aktuelle Entwicklungen sprechen.
Kannst Du dieser besondere Lage etwas Positives abgewinnen?
Sehr viel fällt mir da nicht ein. Außer dass ich nun viel Zeit damit verbringe, meine Deutschkenntnisse zu verbessern.
Deutsch ist keine ganz einfache Sprache.
Es ist ein Albtraum!
Bist Du schon einmal in Deutschland gewesen?
Ja, ich bin schon in Hamburg gewesen während der Millerntor Gallery.
Hat es Dir gefallen?
Oh ja, es hat mir sehr gut gefallen. Das Opening war einfach fanatisch und die Abschlussveranstaltung gefiel mir auch sehr gut. Es war sehr cool, meine Kolleg*innen in Hamburg und viele der Supporter*innen der Millerntor Gallery zu treffen.
Wo wurdest du geboren Berna?
Nicht in Kampala, in einem kleinen Ort ungefähr 50 km außerhalb. Dort bin ich auch aufgewachsen.
Wird es Frauen auf dem Land schwer gemacht, für eine gute Ausbildung in die Hauptstadt zu gehen? Wie ist es Dir ergangen?
Grundsätzlich ist es nicht abhängig vom Geschlecht, ob man seine Chance nutzt. Du musst Dich einfach der Herausforderung stellen. Mir ist das nicht sehr schwer gefallen. Aber ich kenne viele junge Frauen, die es nicht leicht haben, weil ihre Familien dagegen sind oder weil ihre Tradition einer Berufsausbildung im Weg steht. Mit diesen Hindernissen sind sie konfrontiert. Aber was mich betrifft, kann ich sagen, dass ich mich den Herausforderungen aktiv stellen wollte. Mit dieser Einstellung fiel es leichter.
Du hast in Kampala die Universität besucht. Welches Fach hast Du studiert?
Ich habe einen Bachelor in Sportwissenschaft.
Und wie lautete das Thema Deiner Abschlussarbeit?
Ich habe mich mit der Behandlung von Sportverletzungen beschäftigt.
Treibst Du selbst Sport?
Volleyball und Fußball. Sicherlich bin ich eine viel bessere Volleyball- als Fußball-Spielerin, aber ich spiele einfach leidenschaftlich gerne Fußball und verbringe damit auch die meiste Zeit. Ich liebe Fußball.

Luise Amtsberg,
Bündnis 90/Die Grünen, Kiel

Social Distancing ist ein Luxus, den man sich gönnen kann, wenn man ein eigenes Dach über dem Kopf hat und genügend Geld besitzt um einzukaufen.
Was bedeutet die Corona-Krise für Sie persönlich?
Mir ist in dieser Zeit sehr deutlich geworden, wie wichtig mir soziale Kontakte sind. Als Abgeordnete trifft man viele Menschen, ist immer im Austausch, auf Reisen und in der Diskussion. Ganz oft hab ich mich auch nach Ruhe gesehnt. Jetzt aber merke ich: Ich brauche diesen Austausch um politische Ideen zu entwickeln. Ich brauche die Freundschaften und Menschen, die mich emotional auffangen, nicht zuletzt um das, womit ich mich politisch befasse, zu verarbeiten. Das ist digital kaum möglich. Trotzdem sind die Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen natürlich richtig.
Was hat Sie seit Ausbruch der Pandemie gedanklich besonders beschäftigt?
In den ersten Wochen haben bei mir ganz grundlegende Sorgen um meine eigene Familie und den Freundeskreis dominiert. Die Sorge, dass Menschen in meinem Umfeld, die zu den Risikogruppen gehören, krank werden könnten. Es gab viele offene Fragen: Was ist der beste Schutz vor dem Virus? Wie stark können Kinder betroffen sein? Gibt es überall genug Versorgungsstrukturen? Wie kann ich Familienmitglieder unterstützen usw. Mit der Erkenntnis, dass dieses Virus nicht so schnell verschwinden wird, beschäftigen mich heute vor allem diejenigen Menschen, die finanziell und beruflich durch die Pandemie vor großen Unsicherheiten und Existenzängsten stehen. Hier muss genau hingeschaut und es müssen kluge politische Entscheidungen getroffen werden.
Frauen und Kinder scheint es besonders hart getroffen zu haben.
Die Corona Pandemie hat die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern erneut zutage befördert. Der Anteil von Frauen in den so genannten systemrelevanten Berufen liegt bei 75%. Gleichzeitig wird in diesen Berufen nicht angemessen entlohnt. Ich finde, hierin drückt sich eine Geringschätzung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen von Frauen aus, die absolut nicht hinnehmbar ist.
Und auch was die Kinder angeht, haben sich Bund und viele Länder in ihren anfänglichen Maßnahmen nicht mit Ruhm bekleckert. Es wurde dann immer von den im Homeoffice gestressten Eltern gesprochen aber nicht darüber, was diese Pandemie für die Psyche unserer Kinder bedeutet. Was es für sie bedeutet, wenn sie von einem auf den nächsten Tag die Großeltern nicht mehr sehen, keine sozialen Kontakte mehr haben, nicht mehr in die Schule oder in die Kita gehen können.
Hat Sie das überrascht?
Ja, um ehrlich zu sein schon. Als Mutter hat es arg an meinem Grundvertrauen in Politik gekratzt, dass die Lebensrealität von Kindern und Frauen so lange ignoriert wurde. Als Politikerin kann ich nur sagen: Mal wieder brauchte es den Druck der Opposition, vor allem von Frauen, um diese Debatte in Gang zu bringen.
Und das Arbeiten im Homeoffice?
Das hat Vor- und Nachteile. Ich finde es ganz angenehm, dass ich nicht mehr unbedingt jeden Termin physisch wahrnehmen muss, um den Kontakt zu NGOs beispielsweise zu halten. Wir übertragen Vieles jetzt ins Digitale und haben am Ende sogar mehr Kontakt zueinander. Es wird nicht mehr so sehr gefremdelt mit digitaler Kommunikation. Trotzdem: Es fehlt natürlich etwas, denn die schöne Seite an meiner Arbeit ist natürlich der Kontakt zu Menschen und der Blick hinter die Kulissen.
Wie hat sich die Corona-Krise auf Ihre Tätigkeit als Abgeordnete ausgewirkt?
Das war natürlich eine krasse Drucksituation. Es musste alles sehr schnell gehen. Wir hatten im Bundestag Entscheidungen zu treffen, die erste wichtige Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft, der Selbstständigen, der Krankenhäuser und des medizinischen Personals bieten sollten. Es war zu diesem Zeitpunkt kaum möglich, den weiteren Verlauf der Ansteckungskurve vorherzusehen. Auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen, hat den Druck sehr erhöht.
Macht Ihnen die Leichtfertigkeit mancher Menschen im Umgang mit dem Virus Sorgen?
Ja. Ich finde Kritik an einzelnen Maßnahmen völlig zulässig. Das kritische Hinterfragen gehört in einer demokratischen Gesellschaft dazu. Aber man sollte nicht vergessen: Die Abstandsregelungen einzuhalten oder die Maske zu tragen, das alles dient dem Schutz Schwächerer. Zum Glück ist das eine Minderheit, die all dies ignoriert. Aber es beunruhigt mich natürlich, dass sich Verschwörungsmythen, Falschinformationen oder Ignoranz so Bahn brechen und auch organisiert auftreten.
Einen Teil der Menschen scheinen Sie als Politikerin nicht zu erreichen, auch nicht mit guten Argumenten.
Das ist eigentlich in allen politischen Fragen so. Aber in diesem Fall hängt ja nun wirklich alles davon ab, dass wir das Kollektiv nach vorne stellen und nicht die Interessen Einzelner. Wir werden das Virus langfristig nur dann erfolgreich bekämpfen, wenn alle mitmachen. Vor dem Hintergrund sind solche Bewegungen eben ein Problem. Es ist auch ignorant all denen gegenüber, die trotz harter persönlicher und finanzieller Einschnitte alles dafür geben, diese Pandemie solidarisch zu überstehen.
Angenommen, wir würden durch die Corona-Krise mit der Zeit wirklich nachdenklicher, rücksichtsvoller, achtsamer - könnte das dazu beitragen, dass Ihre flüchtlingspolitischen Forderungen mehr Gehör finden?
Das ist schwer abzusehen. Wie es den Geflüchteten mit diesem Virus geht - sowohl in Griechenland in den Flüchtlingslagern als auch in Deutschland in den Erstaufnahme-Einrichtungen - wird öffentlich kaum diskutiert.
Wie ist die Lage in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln?
Grundsätzlich ist es so: Die Lage ist nicht erst seit Corona schlimm. Sie war es auch vorher. Das liegt vor allem daran, dass die von Europa eingerichteten sogenannten Hotspots überfüllt sind und die Geflüchteten nicht in die anderen EU-Staaten verteilt werden. Die Lager sind in der Regel auf wenige Tausend Menschen ausgerichtet. In Moria auf Lesbos, einer der Inseln, sind zum Beispiel über 20.000 Geflüchtete mittlerweile. Sie leben in Zelten und werden nur sehr spärlich versorgt. Das Hauptproblem dort ist die Hygiene. Wasser gibt es kaum, Waschräume und Toiletten fehlen. Man kann sich dort nicht die Hände waschen, weil den Großteil des Tages gar kein Wasser an den öffentlichen Wasserstellen zur Verfügung steht.
Die Menschen können sich in dieser Enge auch gar nicht aus dem Weg gehen.
Social Distancing ist ein Luxus, den man sich gönnen kann, wenn man ein eigenes Dach über dem Kopf hat und genügend Geld besitzt um einzukaufen. In diesen Lagern erhält man in der Regel an einer zentralen Stelle sein Essen. Dafür muss man sich in die Schlange stellen und es dauert Stunden, bis das Essenspaket ausgehändigt wird. Social Distancing ist hier unrealistisch.
Das dürfte aber schon länger bekannt sein.
Ja, diese Lagerpolitik ist insgesamt falsch, weil sie nicht krisenfest ist. Wir wissen aus der Vergangenheit, dass sich Krankheiten in solchen Lagern schneller ausbreiten können. Es wird immer behauptet, wir haben das im Griff. Das ist schwer zu glauben, wenn man in die Welt blickt. Die Menschen sind durch die lange Flucht und auch durch die Art der Unterbringung dort schon so versehrt, dass sie einem solchen Virus körperlich weniger entgegensetzen können. Damit wird die Risikogruppe deutlich grösser als hierzulande. Auch Kinder und Jugendliche sind gefährdet.
Davon ist aber kaum die Rede.
Es ist viel zu wenig Wissen über die Erfahrungen der Menschen vor Ort vorhanden. Die schwarz-rote Koalition im Bund hat deswegen beschlossen, lediglich unter 14jährige, vornehmlich Mädchen aufnehmen zu wollen. Als Mutter eines fünfjährigen Jungen kann ich nur sagen: Wer so anfängt Politik zu machen, löst sich von dem Kriterium der Schutzbedürftigkeit von Kindern. Aber mit genau solchen Debatten sind wir gerade im Bundestag konfrontiert: Es wird ein Unterschied zwischen Mädchen und Jungen gemacht, um innenpolitische Ressentiments zu bedienen. Es gibt aber auch Heranwachsende, um die sich niemand kümmert, die aber dringend Schutz brauchen.
Was müsste geschehen?
Alle jungen Menschen bis zur Volljährigkeit müssen raus aus diesen Lagern. Familien müssen zusammengeführt werden, wo immer es möglich ist. Und auf Corona bezogen müssen die Leute vernünftige Unterkünfte erhalten, und sei es auf dem Festland. Dauerhaft brauchen wir eine europäische Lösung für die Verteilung der aufgenommenen Flüchtlinge. Dafür braucht es vor allem auch die deutsche Bundesregierung, die den Prozess einer gemeinsamen europäischen Lösung aber immer wieder blockiert.
Sind die griechischen Behörden überfordert?
Sie sind sicherlich überfordert. Kein Wunder. Manches schaffen sie tatsächlich nicht. Viele Dinge können Sie nicht leisten, das muss man fairerweise sagen - und manches wollen sie auch nicht schaffen. Man muss dabei sehen, dass die EU der Ankündigung, Flüchtlinge gemeinsam aufzunehmen und sie auf die Mitgliedstaaten zu verteilen, bis heute nicht nachgekommen ist. Es muss doch irgendwann eine gemeinsame Verteilung geben, wenn man die Idee vom ´solidarischen Europa´ Ernst meint. Es reicht nicht, dass Deutschland ab und zu sagt, wir nehmen jetzt fünfzig Kinder auf. Das ist einfach zu wenig. Wenn wir nicht wollen, dass die Flüchtlingspolitik in Europa zum Spielball rechter Politik wird, dann müssen wir dauerhafte Lösungen für die Kinder und die Jugendlichen in diesen Lagern aber auch ganz grundsätzlich finden.
Ist das Dublin-System überhaupt je eine gute Idee gewesen?
Man muss seine Geschichte kennen. Früher mussten sich Flüchtlinge, die eine europäische Außengrenze überschritten hatten, selbst einen Staat suchen, der sie aufnimmt. Es gab kein Zuständigkeitsregime. Dublin war also eine Weiterentwicklung. Es brachte eine klare Zuständigkeit und ein klares Regelwerk. Aber es ist eben unsolidarisch und geht zulasten der Mittelmeer-Anrainerstaaten. Die nächste logische Konsequenz wäre, es jetzt weiterzuentwickeln und eine solidarische Verteilung anzustreben. Dabei würde man Familienbezug in einem Mitgliedsstaat, sprachliche Vorkenntnisse und Ähnliches berücksichtigen. Staaten, welche besonders viele Flüchtlinge aufnehmen wollen, könnten auch mehr aufnehmen. Staaten, die sich entziehen wollen, würden sanktioniert.
Mit dieser Regelung würden die Staaten sich zu einer gemeinsamen Verantwortung bekennen.
Die Verantwortung für die Aufnahme von Geflüchteten wäre vergemeinschaftet, genau. In der EU-Kommission wird darüber auch diskutiert, das Europaparlament hat gute Impulse gegeben. Aber die Bundesregierung spricht sich gegen ein solidarisches System aus. Sie zieht es vor, nur Flüchtlinge mit einer guten Bleibeperspektive aufzunehmen, alle anderen nicht. Ich halte das aber für ungerecht und nicht praktikabel. Das ist Rosinenpickerei und kein solidarisches System. Flüchtlingsaufnahme bleibt so ein Akt der Großmütigkeit und Gnade.
Was leisten NGOs in den Flüchtlingslagern?
Eigentlich wird alles, was dort gebraucht wird, von NGOs geleistet. Hygienische Versorgung, psychosoziale Unterstützung, Rechtsberatung wird grundsätzlich von NGOs gewährleistet. Alles, was zur Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebens geleistet wird, und das ist harte Arbeit, wird von NGOs gemacht. Auch Griechenland hat auf diesen Inseln Strukturen, aber das ist wirklich minimal. Wenn es um die soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen geht, dann ist das alles spendenbasiert und freiwillig, was da vor Ort läuft.
Was kann die Zivilgesellschaft tun?
Wenn man zum Beispiel Jurist ist oder Arzt, kann man eine gewisse Zeit dort verbringen und seine Fähigkeiten in den Dienst der Sache stellen. Oder man spendet Geld. Oder fährt als Ehrenamtlicher auf die Inseln und hilft beim Bau von Drainagen oder ähnlichem. Jedenfalls ist das alles möglich gewesen vor Corona. Aber unter Corona-Gesichtspunkten, das muss man offen sagen, ist es wahnsinnig schwierig geworden. Was als Allererstes gelitten hat unter Corona war die zivilgesellschaftliche Unterstützung, weil es aufgrund der Reise- und Kontaktbeschränkungen nicht mehr ging. Also der Bereich, der ohnehin schon vernachlässigt wird, leidet nun noch mehr. Es braucht daher zwingend eine politische Lösung.


Daniel Yin,
SPOUTS of Water, Uganda

Über 60.000 Filter für 350.000 Menschen in Uganda
Daniel, wie geht es dir und wie ist die Lage in Uganda?
Das öffentliche Leben ist wegen der Pandemie schon vor Monaten zum Erliegen gekommen. Ich weiß gar nicht so genau, wie lange die Ausgangssperre schon andauert. Nach meinem Eindruck sind inzwischen viele Leute beunruhigt. Zunächst schien die Regierung einen guten Job zu machen. Um das Virus unter Kontrolle zu bringen, musste man die Ausgangssperre sicher verhängen. Die Schulen wurden geschlossen, die meisten Betriebe konnten nicht weitermachen - alles wurde heruntergefahren. Aber jetzt bekommen wir es langsam auch mit den Folgen des Lockdown zu tun.
Hat er denn geholfen?
Bedingt, auch in Uganda ist die Zahl der Infizierten weiter gestiegen. Die Behörden haben deshalb die Einschränkungen immer wieder verlängert und es ist unklar, wie lange das noch so weitergeht. Die Verantwortlichen müssten die Bevölkerung einfach noch besser informieren. Alle möchten wissen, auf welche Weise das öffentliche Leben mittelfristig weitergehen kann, ohne dass dabei unsere Gesundheit gefährdet ist.
Du bist einer der beiden Geschäftsführer von SPOUTS of Water in Uganda. Könnt ihr derzeit auch nicht arbeiten?
Doch, SPOUTS darf weiter arbeiten. Wir haben eine behördliche Ausnahmegenehmigung. Viva con Agua hatte 50.000 Euro gesammelt, wir haben die Summe in neue Wasserfilter investiert und sie dann in verschiedenen Distrikten im Großraum Kampala ausgeliefert, vor allem in Haushalten, die gesundheitlich allein dadurch schon besonders gefährdet sind, dass sie keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Ja, wir waren während des Lockdowns gut beschäftigt, noch mehr als sonst.
Was lässt sich über die Wasserversorgung in Uganda sagen?
Rund 20 Millionen Ugander dürften keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben - mit ernsten gesundheitlichen Konsequenzen. Deshalb haben wir SPOUTS Uganda gegründet. SPOUTS (Sustainable Point-Of-Use Treatment and Storage) stellt in seiner Fabrik, die in einem Außenbezirk von Kampala liegt, Wasserfilter aus Keramik her. Wir beliefern nicht nur Privathaushalte sondern auch Schulen und Krankenhäuser. Deshalb bin ich froh, dass wir die Filter gerade jetzt ausliefern können, wo der Bedarf besonders groß ist.
Begleitet der Geschäftsführer die Auslieferungen in diesen Wochen selbst?
Natürlich. Im Moment kann ich mir das leisten, weil im Büro weniger Arbeit anfällt. Ich wollte immer schon mit nach draußen in unsere Einsatzgebiete gehen, also dorthin, wo die Wasserfilter zum Einsatz kommen. Ich will mich persönlich davon überzeugen können, dass unsere Abnehmer mit den Filtern zufrieden sind und dass sie tatsächlich ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern. So erfahre ich aus erster Hand, wie wichtig SPOUTS of Water ist und ob die Menschen unser Angebot auch wirklich annehmen. Wir sind ein Social Business und wollen für den Einzelnen und gesellschaftlich etwas bewirken.
Bist Du mit dem bisher Erreichten zufrieden?
Ja, der Einsatz hat sich sehr gelohnt. Die Idee zu SPOUTS of Water entstand im Jahr 2011, als die Harvard-Studentin Kathy Ku für eine Weile hier in Uganda war. Ihre Gastfamilie konnte ihr aus dem Wasserhahn kein trinkbares Wasser anbieten. Nur gekochtes Wasser war gesundheitlich unbedenklich. Nach ausgiebiger Lektüre von Fachliteratur fragte Kathy John Kay, ob er bereit wäre, gemeinsam mit ihr in Uganda Wasserfilter zu entwickeln. Es handelt sich dabei übrigens um eine Open Source-Technologie, die überall auf der Welt zum Einsatz kommt. Aber in Uganda wurde sie damals noch nicht genutzt.
Ein richtig großes Projekt.
Ja, erst hatten die beiden nach Partnern gesucht, aber dann entschlossen sie sich, das selbst in die Hand zu nehmen. Sie verließen Kalifornien und siedelten nach Uganda über. Eine Hühnerfarm, in der die beiden auch wohnten, war ihre erste Fabrik. So hat das alles begonnen. Es dauerte weitere drei Jahre, bis sie die ersten Filter verkauften. Das war im Jahr 2015.
Wie viele Wasserfilter hat SPOUTS Uganda bis heute verkauft?
Über 60.000 Filter für 350.000 Menschen in Uganda, die nun für die nächsten Jahre sauberes Trinkwasser haben. Und die Nachfrage steigt. Man muss aber sagen, unser Erfolg hat sicher auch damit zu tun, dass unsere Produktionsstätte in Kampala ist. Die Menschen schätzen es sehr, dass unsere Wasserfilter nicht importiert werden. Wir legen außerdem großen Wert darauf, Menschen von hier zu beschäftigen. Wer unsere Filter nutzt, hat eben ein ugandisches Produkt gekauft. Das ist ganz wichtig.
Daniel, wie bist Du zu SPOUTS of Water gestoßen?
Ich hatte großes Glück. Ich hatte in Chicago in der Finanzbranche gearbeitet, mich aber schon eine ganze Weile nach einem Wechsel gesehnt. Ich war auf der Suche nach einer Tätigkeit in einem sozialen Projekt. Dann traf ich Kathy. Unser Gespräch dauerte keine fünf Minuten und ich sprang an Bord. Ich wollte einfach diese Erfahrung machen. Ich ging nach Uganda und spätestens nach zwei Monaten war mir klar: SPOUTS of Water ist das, wonach ich immer gesucht hatte. Kathy setzte nun in Harvard ihr Medizinstudium fort und John ging zurück nach New York, zu einem anderen Startup. Inzwischen bin ich drei Jahre hier unter Vertrag, seit zwei Jahren als Geschäftsführer und ich bin sehr glücklich damit. Wir sind ein tolles Team. Ich bin wirklich froh über diese Entwicklung.
Ist SPOUTS bei den ugandischen Behörden so akzeptiert, dass sie auch das Thema Wasserhygiene stärker kommunizieren?
Gute Frage. Das Potenzial gibt es sicherlich, aber im Moment ist es vor allem so, dass SPOUTS den Gesundheitsbehörden hilft. Wir würden uns wünschen, dass sie noch mehr unternehmen, um vor allem junge Menschen für die Notwendigkeit der Wasserhygiene und für den Einsatz von Wasserfiltern zu sensibilisieren. Die meisten von ihnen können sich gar nicht vorstellen, dass solche Filter überhaupt funktionieren. Sie haben eben davon noch nie gehört. Es wäre wirklich eine große Hilfe für unsere Arbeit, wenn die Behörden darüber informieren würden, dass SPOUTS eine Lösung für sauberes Wasser anbieten kann. Und sogar eine Lösung, die hier in Uganda Arbeitsplätze schafft. Die Filter werden von Ugandern für Ugander gemacht und das muss alles verstanden werden. Ja, da ist noch viel Potenzial.
Was erhofft sich SPOUTS von der bevorstehenden Intensivierung der Kooperation mit Viva con Agua?
Wir blicken sehr optimistisch auf eine noch engere Kooperation mit Viva con Agua. SPOUTS of Water hat ein weites Netz strategischer Partner und Viva con Agua ist definitiv ein starker Partner, wenn nicht der stärkste. Die geplante Vertiefung unserer Zusammenarbeit wird beiden Seiten sehr gut tun. Von den Synergien werden wir alle profitieren. Viva con Agua wird Anteilseigner von SPOUTS OF WATER. Unsere Zusammenarbeit wird damit auf ein noch höheres Niveau gebracht. Es ist eine Investition in eine gemeinsame Zukunft. Wir wollen unseren Wirkungskreis erweitern, Filter auch in Kenia, Ruanda und Moçambique bereitstellen. Es wird spannend in den nächsten Jahren. Da bin ich ganz sicher.





Ajay Paul,
Viva con Agua Südafrika

500 Leute benutzen dort ein und dieselbe Toilette
Ajay, wie geht Südafrika mit der Corona-Pandemie um?
Südafrika hat sehr früh eine Ausgangssperre verhängt. Die Regierung wusste, dass das öffentliche Gesundheitswesen sonst in kurzer Frist überfordert sein würde. Sie haben also sehr früh begonnen und der Lockdown hier ist, offen gesagt, ziemlich rigide. In andern Worten: Soziale Kontakte sind vollständig verboten. Man darf nur zwischen sechs und neun Uhr morgens und am Nachmittag aus dem Haus, um sich eine Weile zu bewegen und um Sport zu treiben. Alkohol ist verboten. Mein letztes Bier habe ich vor zwei Wochen getrunken. Das war natürlich kein guter Tag. Rauchen ist verboten. Ziemlich streng, das alles.
Zeigen diese Maßnahmen Wirkung?
Für Leute wie mich ist es erträglich, weil ich im Homeoffice arbeiten kann - wenn auch unsere Umfragen zur Wasserhygiene, die wir gemeinsam mit den lokalen Behörden durchführen, erstmal auf Eis gelegt werden mussten. Aber für Menschen, die in ärmeren Gegenden und in Townships leben, ist das alles sehr, sehr schlimm. Sie können ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten, weil sie entweder informell arbeiten oder in der Dienstleistungsbranche tätig sind - in Restaurants, Bars, Hotels und so weiter. Als Folge der Ausgangssperre sind Jobverlust, Armut und Hunger die größten Probleme, auch in den ländlichen Gegenden übrigens. Was das Virus betrifft, wirkt sich sicher vorteilhaft aus, dass die meisten Menschen südlich der Sahara sehr jung sind. Die Infektionsgefahr ist deshalb geringer oder die Begleiterscheinungen einer möglichen Erkrankung sind nicht so heftig. Aber in den Townships gilt das nur mit Abstrichen. Das Virus breitet sich dort schnell aus. Die hygienischen Bedingungen und die medizinische Betreuung sind völlig unzureichend.
Kannst Du das näher erläutern?
Ich lebe in Kapstadt. In dem Township in meiner Nähe gibt es nur eine einzige öffentliche Wasserstelle für etwa 400 Menschen. Wer sich da anstellt, kann nicht erwarten, dass das Social Distancing klappt. Und rund 500 Leute benutzen dort ein und dieselbe Toilette. Das ist die Lage in den Townships. Ich sage nicht, dass die Situation sich nicht gebessert hätte in den letzten zehn Jahren. Die südafrikanische Politik hat viele ihrer sozialpolitischen Ziele erreicht. Aber die Menschen in den armen Stadtvierteln, in ländlichen Gegenden und in den Townships haben davon bisher kaum profitiert.
Damit hast Du das Aufgabenfeld von Viva con Agua in Südafrika recht gut beschrieben.
Ein starkes Engagement von Viva con Agua in Südafrika ist unglaublich wichtig. Dort, wo die Not am größten ist, wird sich das segensreich auswirken. Ganz wichtig wird dabei eine strategische Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sein, welche die Komplexität der sozialen und politischen Dynamik und die soziale Struktur, das heißt die riesige soziale Ungleichheit der südafrikanischen Gesellschaft, aus langjähriger Erfahrung einschätzen können. Mit der Zeit wird Viva con Agua - da bin ich sehr zuversichtlich - auch hier in einer sehr anerkannten Position sein, wegen seines klaren Profils vor allem. Viva con Agua steht für die Idee der sozialen Gleichbehandlung bei der Wasserhygiene. Es verfügt außerdem über eine Ressource von unschätzbarem Wert. Es kann die nötigen finanziellen Mittel generieren. Und etwas Drittes zeichnet Viva con Agua aus, was uns auch in Südafrika die Sympathien der Menschen sichert. Dank Viva con Agua ARTS können mit dem wunderbaren Dreiklang von Musik, Kunst und Kultur junge Leute dafür gewonnen werden, ihre Energie in unsere Arbeit einzubringen und zu überzeugenden Repräsentanten der WASH-Idee zu werden.
Ajay, hat der Lockdown für Dich auch eine positive Seite?
Gut, versuchen wir, auch die positiven Seiten zu sehen. Es ist schön, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Wir kochen gemeinsam. Wir spielen gemeinsam. Du kümmerst Dich mehr um die Kinder, unterstützt sie beim Lernen. Auch wenn ich auf Dauer nicht mit den Lehrern tauschen wollte. Ich verstehe jetzt, was für ein schwieriger Job es ist, Lehrer*in zu sein. Und ich höre viel Musik. Ich habe vor einiger Zeit den afrikanischen Jazz wiederentdeckt. Vielleicht haltet Ihr mich jetzt für einen Oldtimer, aber das höre ich mir wirklich gerne an. Die Live-Auftritte von Jazzbands in den Bars von Kapstadt vermisse ich im Moment sehr.
