



Das Lumpenpack
Es läuft furios für Max Kennel und Jonas Frömming, der eine ursprünglich aus Augsburg, der andere aus Kassel, aktuell ansässig in Stuttgart respektive Göttingen. Gemeinsam sind die beiden vehement auf dem Weg nach oben. Wem bisher noch nicht klar gewesen sein sollte, dass wir es hier mit einer der gewitztesten, leidenschaftlichsten und ganz einfach besten Rockbands der Republik zu tun haben, weiß das genau und endgültig jetzt. Denn an „emotions“, dem fünften Studioalbum dieser nahtlos hu-morigen jungen Herren, ist kein Vorbeikommen.
Max und Jonas, beide links denkend, emotional nah am Punk gebaut und stilistisch Bands wie Madsen und ganz besonders den Ärzten nahe stehend, widmen sich in „emotions,“ Themen wie dem kalten Herz des Kapitalismus, das nirgends so eisig und unbarmherzig schlägt wie in der Brust von Vermieter*innen und krallt sich sich Querdenker, Wutbürger und Dieter-Nuhr-Fans, um sie einmal kräftig durchzustreicheln. Denn der Witz des Lumpenpacks ist bisweilen böse und sarkastisch, ätzend oder verletzend ist er nicht. Jonas: „Wir beide sind Menschenfreunde. Unsere Songs sind irgendwie zynisch, und sie können piesacken, aber wir treten nach oben und gehen die Sache eher spielerisch an.“ Übergreifend ist es dem Duo wichtig, „über Dinge zu singen, von denen wir auch eine Ahnung haben,“ sagt Jonas Frömming. Max Kennel fügt an: „Und die man uns abnimmt. Es wäre nicht besonders authentisch, wenn wir in unserem Alter noch über die Sommerferien singen würden.“ Das haben sie ganz am Anfang gemacht. Eines der frühen Lieder widmete sich Nacktbadenden am dänischen Nordseestrand und pikiert die beiden im Nachhinein selbst ein wenig.
Noch davor hat das Duo seine Wurzel in der der Kleinkunst: Max Kennel war 2012 und 2013 bayrischer Meister im Poetry Slam, Jonas Frömming holte sich die entsprechende Landesmeisterschaft 2013 in Rheinland-Pfalz. 2012 treten sie zum ersten Mal zusammen auf, 2013 kommt das erste Album „Steil-geh-LP“, das endgültige Erweckungserlebnis bietet 2014 ein berauschender Auftritt beim „Open Flair Festival“. Danach beschließen sie trotz abgeschlossener, seriöser Studiengänge an der verbotenen Frucht namens Rock’n’Roll nicht länger nur zu naschen, sondern sich komplett von ihr zu ernähren: Schluss mit richtiger Arbeit und rein ins harte Rockmusikervergnügen.
Man spielt jetzt – im April auf der großen „emotions“-Tour und im Sommer beim eigenen Jubiläumsfestival in Mannheim – in praller Fünferbesetzung. Lola Schrode am Bass, Alexandra Eckert am Schlagzeug und Jason Bartsch an der Gitarre sind nun feste Bandmitglieder. „Zu fünft bekommst du einfach viel mehr Druck auf die Bühne als zu zweit“, so Jonas Frömming. „Und die Gesamtatmosphäre ist viel fürsorglicher und wärmer geworden, seitdem wir kein reiner Herrenclub mehr sind.“ Nur auf ihre legendäre Konfettikanone, auf die wird Das Lumpenpack auch zukünftig keinesfalls verzichten.
16.07.23
Sonntag
18:00
Main Stage
Full steam ahead for das Lumpenpack, composed of Max Kennel and Jonas Frömming, one originally from Augsburg, the other from Kassel. Together, the two are vehemently on their way to the top. Whoever has not yet realized that we are dealing with one of the shrewdest, most passionate and quite simply best rock bands in the republic, knows this for sure and for good now. Because there's no getting around "emotions", the fifth studio album by these seamlessly humorous young gentlemen.
Max and Jonas, both left-leaning, with close ties to punk and stylistically similar to bands like Madsen and especially the doctors, devote themselves in "emotions," to topics such as the cold heart of capitalism and takes a jab at cross-thinkers, angry citizens and Dieter Nuhr fans. And yet, though das Lumpenpack is at times wicked and sarcastic, they refrain from becoming caustic or hurtful. Jonas: "We are both lovers of humanity. Our songs are kind of cynical, and they can be pissy, but we step up and take a more playful approach." Across the board, it's important to the duo to "sing about things that we also have a clue about," says Jonas Frömming. Max Kennel adds, "And that people buy that we know what we’re singing about. It wouldn't be very authentic if we were still singing about summer vacations at our age," as they did at the very beginning. One of the early songs was dedicated to nude bathers on a Danish North Sea beach -- in retrospect a touch embarrassing.
Even before that, the duo has its roots in literary performance: Max Kennel was the Bavarian poetry slam champion in 2012 and 2013, Jonas Frömming won the corresponding state championship in Rhineland-Palatinate in 2013. In 2012 they performed together for the first time, 2013 came the first album "Steil-geh-LP", the final awakening experience offers 2014 an exhilarating performance at the "Open Flair Festival". After that, they decide to no longer just snack on the forbidden fruit called rock'n'roll, but to feed on it completely.
They now play - in April on the big "emotions" tour and in the summer at their own anniversary festival in Mannheim - in a full five-piece line-up. Lola Schrode on bass, Alexandra Eckert on drums and Jason Bartsch on guitar are now permanent band members. "With five, you just get a lot more pressure on stage than with two," says Jonas Frömming. "And the overall atmosphere has become much more caring and warmer since we're no longer a men-only club." The only thing Das Lumpenpack won't be doing without in the future is their legendary confetti cannon.